Seit dem Frühjahr begleitet uns die Corona-Pandemie im privaten und im beruflichen Alltag. Es ist schwer, bei all den unterschiedlichen Vorgaben, sich ändernden Umständen und neuen Erkenntnissen den Überblick zu behalten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Prof. Dr. med. Dieter Köhler, ehemaliger ärztlicher Direktor des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft in einem Web-Seminar die wichtigsten Informationen übermittelt und das Virus sowie seine Übertragung anschaulich erklärt hat.
Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Meschede-Soest sinkt die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat um 549 Personen oder 3,2 Prozent. Aktuell sind 16.556 Männer und Frauen als arbeitslos registriert.
Gemeinsam das Image der Region prägen, Emotionen wecken und Südwestfalen zeigen, wie es ist: stark, schön und authentisch. Das gelingt besonders gut über ausdrucksstarke Fotomotive. Grund genug für die Südwestfalen Agentur, den Sauerland-Tourismus und den Touristikverband Siegerland-Wittgenstein vor zwei Jahren das Projekt “Bildstil der Region” ins Leben zu rufen und den Grundstein für dieses ehrgeizige Ziel zu legen. Das Resultat: der Bilderpool Südwestfalen. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs werden nun weitere aussagekräftige Motive aus der Bevölkerung gesucht.
Die Abrechnung der Soforthilfe soll im Frühjahr 2021 erfolgen, für eine mögliche Rückzahlung besteht bis zum Herbst 2021 Zeit. Viele Soforthilfe-Empfängerinnen und -Empfänger äußern jedoch auch den Wunsch, bald abzurechnen, um die Rückzahlung noch in diesem Jahr verbuchen und steuerlich geltend machen zu können.
Deutschland und die Eurozone konnten über den Sommer einen großen Teil des heftigen Konjunkturabsturzes aus dem vergangenen Frühjahr aufholen. In beiden Wirtschaftsräumen liegt das Bruttoinlandsprodukt wieder bei 96% des Niveaus vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Infolge der seit Herbstbeginn stark gestiegenen Neuinfizierten-Zahlen und der dadurch notwendigen Einschränkungen reißt die Erholung jedoch vorübergehend ab, für das Winterhalbjahr 2020/2021 ist mit einer insgesamt rückläufigen Wirtschaftsentwicklung zu rechnen.
„Unsere jährliche Ausbildungsmarktbilanz fällt dieses mal anders aus als gewohnt. Durch den pandemiebedingten Lockdown im ersten Quartal dieses Jahres hat sich das Ausbildungsgeschehen rund acht Wochen nach hinten verschoben. Das bedeutet, dass es sich bei den jetzigen Zahlen noch um ein vorläufiges Ergebnis handelt. Die Entwicklungen in den kommenden Wochen bleiben herausfordernd“, erklärt Oliver Schmale, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, die aktuellen Zahlen.
Investitionen zur effizienten Nutzung von Energie und Ressourcen schonen nicht nur die Umwelt, sondern gehören ebenso zu einer zukunftsorientierten Ausrichtung eines Unternehmens!