Wir informieren Sie über aktuelle und zentrale Themen
Wir verfolgen aktuelle Themen der Unternehmen und greifen ihre Sorgen und Nöte auf. Des Weiteren schaffen wir kurze und schnelle Wege zu Behörden und relevanten Institutionen und helfen bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und städtischen Ämtern.
Wir begleiten ansiedlungsinteressierte Unternehmen bei der Suche nach einer geeigneten Gewerbefläche oder einer passenden Immobilie sowie bei behördlichen Angelegenheiten und unterstützen Sie bei der zeitnahen Umsetzung Ihres Vorhabens.
Gewerbeflächen/Gewerbeimmobilien
Auch nach Abschluss des Ansiedlungsprozesses profitieren Sie von den Serviceleistungen der Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft.
In einer persönlichen Erstberatung geben wir Ihnen Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung ihres Gründungskonzeptes und helfen bei Fragen zur Finanzierung und Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Gewerbeobjekten und begleiten ihren Ansiedlungsprozess. Dabei fungieren wir als Lotse bei Behördengängen und vermitteln Ihnen gerne entsprechende Ansprechpartner. Auch bei der Suche nach einer passenden Gewerbefläche oder einem Ladenlokal helfen wir Ihnen gerne.
Existenzgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Wir unterstützen Sie, durch gezielte Informationen und der Vermittlung zentraler Ansprechpartner, auf den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit.
weiterführende Links
Existenzgründerportal | Das BMWi bietet mit dem Existenzgründungsportal umfangreiche Informationen zum Thema Selbstständigkeit.
Zum Existenzgründerportal
Softwarepaket für Gründer | Kostenloses Softwarepaket des BMWi für Gründer und junge Unternehmen.
Zum Softwarepaket für Gründer
STARTCENTER NRW | Die STARTERCENTER NRW bieten Gründern und Jungunternehmern aus allen Bereichen kostenlose Unterstützung aus einer Hand und an einem Ort.
Zum STARTCENTER NRW
Existenzgründungsportal NRW | Hier erhalten Gründer ein Überblick über die Förderaktivitäten der NRW.BANK.
Zum Existenzgründungsportal NRW
Gründungswerkstatt NRW | Die Gründerwerkstatt unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Gründungsidee.
Zur Gründungswerkstatt NRW
Gründungsstipendium NRW | Hier erhalten Gründer Beratung und Stipendien von 1000€ pro Monat - für bis zu 1 Jahr.
Zum Gründungswerksstipendium NRW
Downloads
Fahrplan - Ihr Weg zur erfolgreichen Gründung (KFW-Bankengruppe)
Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
Von der Idee bis zur Förderung - für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen
StarterScheck Handwerk NRW | Existenzgründung im Handwerk - Der Schlüssel zur Gründungsfinanzierung.
Wir sind Ansprechpartner bei allen Fragen zum Wirtschaftsstandort Schmallenberg.
Um konkrete Anliegen zu erörtern und von Ihnen zu erfahren, welche Möglichkeiten der Unterstützung wir für Sie leisten können, setzen wir uns gerne persönlich mit Ihnen in Kontakt. Bei einem Unternehmensbesuch bietet sich die Möglichkeit, zu erfahren, was Ihr Unternehmen bewegt und an welcher Stelle Handlungsbedarf besteht. Zudem initiieren wir unterschiedliche Projekte zur Stärkung und Weiterentwicklung der Standortattraktivität.
Ein zentraler Bereich der Schmallenberger Wirtschaftsförderung ist eine partnerschaftliche Begleitung der ansässigen Unternehmen für ihre nachhaltige Entwicklung am Standort Schmallenberg. Um gezielt auf die Bedürfnisse und Probleme der ansässigen Unternehmen einzugehen, führt die Wirtschaftsförderung regelmäßig Mitgliedergespräche und Unternehmensbesuche durch.
Mit der Organisation und Durchführung von (Fach-)Veranstaltungen wird zum einem das Ziel verfolgt, relevante Wirtschaftsinformationen und zukunftsweisende Themen den ansässigen Unternehmen vorzustellen. Gleichzeitig dienen die Veranstaltungen zum Aufbau und der Stärkung regionaler Kooperationen und Netzwerkstrukturen zwischen den regionalen Akteuren.
Das Land Nordrhein-Westfalen, der Bund und die Europäische Union bieten kleinen und mittelständischen Unternehmern und Existenzgründern ein breites Spektrum an interessanten Förderprogrammen, Zuschüssen und Krediten.
Unterstützung für Unternehmen
Aufstiegs-BAföG | Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit.
Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG | Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit.
Aufstiegs-BAföG
Beratungsförderung | Das Portal informiert und fördert KMUs bei Themen der Organisation, Produktentwicklung, Mitarbeiterführung bis hin zu Vertragsverhandlungen.
Beratungsförderung
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW | Das Beratungsprogramm des Landes gewährt Zuschüsse für Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung.
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW
Bildungsscheck NRW | Seit 2006 gibt es in NRW das Förderprogramm "Bildungsscheck". Mit dem Programm fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mittleren Betrieben.
Bildungsscheck NRW
EnergieAgentur.NRW | Die EnergieAgentur NRW informieren über aktuelle Förderprogramme und umgesetzte Projekte aus der REN-Förderung des Landes NRW.
EnergieAgentur.NRW
Energieberatung im Mittelstand | Durch die Energiebratung des Bundes lassen sich in KMU Informationsdefizite abzubauen und Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen.
Energieberatung im Mittelstand
Förderdatenbank des Bundes | In der Datenbank des BMWi sind unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber Förderprogrammen und Finanzhilfen abrufbar.
Förderdatenbank des Bundes
Finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur (für Unternehmen) | Hier erhalten Sie eine Übersicht über Leistungen und finanzielle Unterstützungen der Bundesagentur für Arbeit.
Finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur (für Unternehmen)
Finanzierungsmittel der KfW-Bankengruppe | Informationen zu Förderprogrammen der KfW Bankengruppe erhalten Sie bei der KfW-Mittelstandsbank. KMUs erhalten besonders günstige Konditionen.
Finanzierungsmittel der KfW-Bankengruppe
Förderdatenbank des Bundes | In der Datenbank des BMWi sind unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber Förderprogrammen und Finanzhilfen abrufbar.
Förderdatenbank des Bundes
Förderlotse NRW | Der Förderlotse der Landesregierung und der NRW.BANK bündelt Informationen zu Fördermitteln, zu zinsgünstigen Darlehen und zur Finanzierung.
Förderlotse NRW
Förderung unternehmerischen Know-Hows (BAFA) | Dieses Programm bietet bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen.
Förderung unternehmerischen Know-Hows (BAFA)
Innovationsgutschein | Der Innovationsgutschein des Landes NRW ermöglicht leichteren Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Innovationsgutschein
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland | Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland unterstützt heimische KMU bei der Sicherung ihrer Fachkräfte.
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Potenzialberatung NRW | Die Potenzialberatung NRW unterstützt Betriebe und Beschäftigte, Potentiale zu erkennen und betriebliche Lösungen zu finden.
Potenzialberatung NRW
progres. nrw | Das MWME NRW bietet vielfältige Förderangebote, um den effizienten Umgang mit Energie und den Einsatz von regenerativen Energien in NRW voranzubringen.
progres. nrw
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) | Die Förderberatung des Bundes berät KMUs über alle Forschung-, Technologie- und Innovationsprogramme.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Beratungsangebote erhalten Unternehmen selbstverständlich auch von den Kreditgebern vor Ort:
Sparkasse Mitten im Sauerland
Sparkasse Mitten im Sauerland
Volksbank Bigge-Lenne eG
Volksbank Bigge-Lenne eG
Das Land Nordrhein-Westfalen, der Bund und die Europäische Union bieten kleinen und mittelständischen Unternehmern und Existenzgründern ein breites Spektrum an interessanten Förderprogrammen, Zuschüssen und Krediten.
Unterstützung für Gründer
ERP-Gründerkredit | Förderdarlehen der KfW-Bank zur Finanzierung von Existenzgründungen.
ERP-Gründerkredit
Existenzgründungsportal des BMWi | Das Existenzgründungsportal bietet Informationen und Tools für die Existenzgründung.
Existenzgründungsportal des BMWi
Gründungswerkstatt NRW | Die Gründerwerkstatt unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Gründungsidee.
Gründungswerkstatt NRW
Handwerkskammer Südwestfalen | Die Handwerkskammer Südwestfalen bietet angehenden Existenzgründern im Handwerk eine Vielzahl von speziell auf ihre Bedürfnisse angepasste Beratungsdienstleistungen an.
Handwerkskammer Südwestfalen
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland | Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland unterstützt heimische KMU bei der Sicherung ihrer Fachkräfte.
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Softwarepaket für Gründer | Kostenloses Softwarepaket des BMWi für Gründer und junge Unternehmen.
Softwarepaket für Gründer
Startercenter NRW | Die STARTERCENTER NRW bieten Gründern und Jungunternehmern aus allen Bereichen kostenlose Unterstützung aus einer Hand und an einem Ort.
Startercenter NRW
Die Qualifikation von Beschäftigten im Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit am Markt. Um mehr Beschäftigten eine Weiterbildung zu ermöglichen, gibt es in Nordrhein-Westfalen den Bildungsscheck.
Der Vergabe der Bildungsschecks geht immer eine Weiterbildungsberatung bei einer der Beratungsstellen der Region voraus. Die Beratungsstelle informiert und berät den Interessenten/ die Interessentin über geeignete Angebote und händigt ihm/ ihr den Bildungsscheck aus. Dieser wird dann bei einem anerkannten Bildungsträger eingelöst. Tipp: Fragen Sie den Bildungsträger zuvor, ob er Bildungsschecks akzeptiert.
Fördersteckbrief Bildungsscheck NRW
Regelungen für die Ausgabe von Bildungsschecks ab dem 01.07.2022:
Bürgerinnen und Bürger, die in NRW arbeiten, können einen Bildungsscheck für eine berufliche Weiterbildung beantragen. Die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung wird unterstrichen.
Betrieblicher Zugang zum Bildungsscheck NRW
Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird der Betrieb beraten und der Betrieb trägt den Eigenanteil.
Konditionen ab dem 01.07.2022
- Betriebsgröße: Das Unternehmen muss weniger als 50 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) haben
- Branche: Das Unternehmen darf nicht dem öffentlichen Dienst angehören
- Anzahl: Im Zeitraum von einem Kalenderjahr kann ein Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks erhalten
- Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck
Individueller Zugang zum Bildungsscheck NRW
Beim individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird die bzw. der Beschäftigte selbst beraten und trägt den Eigenanteil.Einkommensgrenze: Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal 40.000,- EUR bei Einzelveranlagung, bei gemeinsam Veranlagten maximal 80.000,- EUR betragen.
- Betriebsgröße: Der Arbeitgeber muss weniger als 50 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) haben.
- Branche: Das Unternehmen darf nicht dem öffentlichen Dienst angehören
- Anzahl: Je Kalenderjahr kann ein Bildungsscheck ausgegeben werden
- Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck
Wer kann einen Bildungsscheck erhalten?
Die Beratung erfolgt im Hinblick auf berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in Unternehmen mit Arbeitsstätten in NRW (betrieblicher Zugang), von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsstätte in NRW sowie von Berufsrückkehrenden mit Hauptwohnsitz in NRW (individueller Zugang).
1. Beschäftigte (Individueller Zugang)
Beratung für Beschäftigte von Unternehmen des Privatrechts mit mindestens einem und weniger als 50 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Stichtag: Tag der Beratung) und Berufsrückkehrende. Als zum Empfang eines Bildungsschecks berechtigte Beschäftigte im Sinne der Bildungsscheckförderung gelten:
- Lohn- und Gehaltsempfänger bzw. -Empfängerinnen,
- für das Unternehmen tätige Personen, die in einem Unterordnungsverhältnis zu diesem stehen und nach nationalem Recht Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen geleichgestellt sind,
- geringfügig Beschäftigte,
- Beschäftigte im Mutterschaftsurlaub ohne Elternzeit.
Von dem Empfang des Bildungsschecks ausgenommen sind Beschäftigte, die Leistungen nach dem SGB III erhalten (sog. ALG I-Empfänger bzw. -Empfängerinnen).
2. Unternehmen (Betrieblicher Zugang)
Beratung nur für Unternehmen des Privatrechts mit mindestens einem und weniger als 50 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Stichtag: Tag der Beratung).
Ausgeschlossen im Sinne der Bildungsscheckförderung sind Unternehmen
- des öffentlichen Dienstes von Bund und Ländern, sowie juristische Personen des Privatrechts, an denen Bund oder Länder zu mehr als 50 % beteiligt sind,
- bei sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts: a) Gebietskörperschaften (z.B. Gemeinden und Kreise), b) Verbandskörperschaften (z.B. Landschaftsverbände), c) Personenkörperschaften (z.B. Ärztekammern, Rechtsanwaltskammern, Universitäten), d) Realkörperschaften (z.B. IHK, Handwerkskammern),
- als Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Sparkassen, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten) und
- als Stiftungen des öffentlichen Rechts (z.B. Filmstiftung NRW).
Wer kann keinen Bildungsscheck erhalten?
- Selbstständige,
- Beschäftigte und Honorarkräfte der Weiterbildungsberatungsstelle, soweit diese die Beratung selbst durchführen,
- Beschäftigte, die neben einem Einkommen aus einer geringfügigen oder gering bezahlten beruflichen Tätigkeit Leistungen nach dem SGB III erhalten (sog. ALG I-Empfängerinnen und -Empfänger),
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Zum Beratungstermin bringen Sie bitte immer einen gültigen Personalausweis oder Pass mit. Beim betrieblichen Zugang sind weitere Informationen erforderlich:
- aktuelle schriftl. Unterschriftsvollmacht des Unternehmens, wenn Sie selbst nicht zeichnungsberechtigt sind
- Betriebsnummer
- Geschäftsführer (Vor- und Nachname)
- Kontaktdaten des Unternehmens
- Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, getrennt nach Geschlecht
- Kammerzugehörigkeit
- Anzahl der gewünschten Bildungsschecks
Hier finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Weitere Informationen sind unter www.bildungsscheck.nrw.de abrufbar.
Ansprechpartner
Betriebliche BildungsscheckberatungFrau Katharina Behle-Suerbier Frau Janne Hernandez Aragon Frau Uta Kewes Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. Telefon: (02972) 961152 |
Individuelle BildungsscheckberatungMartina Aberle Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH martina.aberle@hochsauerlandkreis.de
|
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds
![]() |