Schmallenberg und Bad Fredeburg aus Besuchersicht

von Uta Kewes

Umfrage "Vitale Innenstädte": Zentren erhalten Schulnote "befriedigend". Potenzial zur Weiterentwicklung

Bereits zum 6. Mal hat sich die IHK Arnsberg mit den jeweiligen lokalen Wirtschaftsförderungen/Stadtmarketing-Organisationen an der deutschlandweiten Umfrage "Vitale Innenstädte" des Instituts für Handelsforschung beteiligt. 2024 zum ersten Mal dabei: Schmallenberg mit seinem Kernort sowie Bad Fredeburg.

Beide Zentren erhalten von den Besucherinnen und Besuchern sowohl in den Oberkategorien als auch bei den abgefragten Einzelkriterien in der Mehrzahl die Schulnote "befriedigend". Auffällig bei der Befragung: Es wurden überwiegend Menschen aus Schmallenberg selbst beziehungsweise aus den Ortsteilen angetroffen beziehungsweise befragt (89 Prozent). "Was vielleicht in einer eher touristisch geprägten Stadt zunächst verwundern mag, lässt sich zum Teil mit dem schlechten Wetter im Befragungszeitraum erklären. Wir haben am Markttag Ende September befragt." , so Huberta Sasse von Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V.

Kernort Schmallenberg:

Im Schmallenberger Kernort werden insbesondere die Gastronomie (Schulnote 2,6), das Dienstleistungsangebot (2,7) und sowohl die Autofreundlichkeit (2,8) als auch die Fußgängerfreundlichkeit (2,7) positiver bewertet. Auch Gebäude und Fassaden im historischen Stadtkern werden mit Schulnote 2,6 honoriert. Parkmöglichkeiten (3,3), Fahrradfreundlichkeit (3,4) und insbesondere das Kulturangebot (3,6), der Erlebniswert (3,4) und die touristische Attraktivität (3,4) fallen in den Augen der Befragten dagegen etwas ab.

Der Einzelhandelsbesatz im Schmallenberger Kernort erhält insgesamt die Schulnote 2,7. Positiv wird der Lebenmitteleinzelhandel (2,0), während Schuhe/Lederwaren (3,4) und Büro/Schreibwaren (3,5) etwas schlechter eingeschätzt werden.

Bad Fredeburg:

In Bad Fredburg erhalten sowohl die Auto- (2,7) als auch die Fußgängerfreundlichkeit (jeweils 2,8) sowie das Dienstleistungsangebot ein volles "Befriedigend". Bei der Frage nach Parkmöglichkeiten (3,3) und insbesondere beim Kulturangebot (3,/) sowie beim Erlebniswert (3,5) und bei der touristischen Attraktivität (3,5) fallen die Ergebnisse dagegen etwas ab.

.....

Stadt hat mehr zu bieten:

Mit Blick aus das kommunale Jubiläum, das die kommunale Neugliederung der Stadt Schmallenberg vor 50 Jahren unter dem Motto "Wir feiern 84 Orte - miteinandner eine Stadt" feiert, ergänzt König: "Gerade in Bezug auf das kulturelle Angebot und das Angebot für Kinder und Jugendliche hat Schmallenberg weitaus mehr zu bieten, als die Umfrage in den beiden Innenstädten erfassen kann. Schmallenberg besticht durch die Vielfalt seiner 84 Orte. Das macht unsere Stadt besonders."

Katharins Behle-Suerbier, die neue Citymanagerin Schmallenbergs, ergänzt. "Ein gezieltes Binnenmarketing ist ein möglicher Ansatz, um die Schmallenberger zu noch größeren "Fans" und Markenbotschaftern ihrer Stadt zu machen. Dabei ist es wichtig, dies zeigt der Erfolg anderer Städte, dass alle Akteure an einem Strang ziehen und kontiniuierlich zusammenarbeiten".

Zurück