Die Arbeitslosenquote in Schmallenberg liegt bei 2,3 Prozent. Doch wie kommen Unternehmen jetzt noch an neue Fachkräfte?
Die Corona-Pandemie begleitet uns jetzt schon seit zwei Jahren. Der Schmallenberger Wirtschaft geht es aber trotz des Winterlochs und der Virus-Wellen gut. Denn im Januar beträgt die Arbeitslosenquote 2,3 Prozent. Doch wie kommen die heimischen Unternehmen bei einer so niedrigen Quote noch an Arbeitnehmer?
Live aus dem Habbels: "Wie meistern wir gemeinsam die Pandemie im Stadtgebiet Schmallenberg?" Diese Frage bewegt gerade einen Großteil der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schmallenberg. Wie im letzten Jahr will das SUZ versuchen, Fragen zu beantworten und belastende Sorgen und Ängste zu nehmen.
Thema: "Agilität - Die Zukunft von Morgen?" beschäftigt Teilnehmer beim Wirtschaftsgespräch der SUZ
Die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft, kurz SUZ, widmete sich beim 11. Schmallenberger Wirtschaftsgespräch dem Thema "Agilität - Die Zukunft von Morgen?". Im Romantik- und Wellnesshotel Deimann in Schmallenberg-Winkhausen konnte der SUZ-Vorsitzende Heinz-Josef Harnacke ca. 40 Unternehmerinnen und Unternehmer begrüßen.
Das Schmallenberger Neubürgertreffen 2022 steht vor der Tür! Seit mittlerweile elf Jahren veranstaltet die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. (SUZ) regelmäßig das Format „Neu in Schmallenberg“. Hierbei steht vor allem eines im Vordergrund: Den Neu-Schmallenbergern soll das Einleben in der neuen Heimat erleichtert werden.