Gleidorf wird Schnelllade-Standort: 400 kW für E-Autos
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos macht im Schmallenberger Sauerland einen großen Sprung nach vorn. In den nächsten Wochen entstehen in Gleidorf, Am Einheit 42, vier Ladepunkte an zwei Hochleistungs-Schnellladesäulen mit je 400 kW-Ladeleistung -aktuell das Maximum, das für PKW´s verfügbar ist.
Für viele E-Auto-Fahrer bedeutet das: In nur 15 Minuten lässt sich der Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite laden -vorausgesetzt das Auto ist technisch dazu in der Lage. „In der Praxis wird sich die Ladeleistung pro Säule allerdings meist auf zwei Fahrzeuge verteilen, so dass jeder Stromer mit bis zu 200 kW geladen wird“, heißt es bei der Stadt.
Die neuen Schnellladesäulen sind Teil des DeutschlandNetzes -einer Initiative zur flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Ladepunkten. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Das bedeutet, die Standortwahl war nicht zufällig, sondern wurde strategisch festgelegt, um möglichst viele Menschen optimal mit Schnelllademöglichkeiten zu versorgen bzw. eine bestmögliche Abdeckung für E-Autos zu gewährleisten.
Die Arbeiten in dem Schmallenberger Ortsteil laufen bereits auf Hochtouren. Das Tiefbauamt der Stadt hat die Firma beauftragt, den Gehweg vor den neuen Ladestationen mit neuem Asphalt auszustatten. Die Tiefbauarbeiten sollen bis Ende März abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Transformator-Station angeliefert. Wenn alles nach Plan läuft und der Netzanschluss rechtzeitig realisiert wird, könnte das High-Speed-Laden in Gleidorf schon ab April möglich sein.
„Wir freuen uns, dass der Standort in Gleidorf mit dieser Maßnahme zu einer der modernsten und leistungsfähigsten Ladestationen der Region wird“, erklärt Bürgermeister Burkhard König.