Bauliche Strukturen der Ortschaften als Thema des 9. SUZ-Unternehmerforums
Über 25 Schmallenberger Unternehmer/innen zeigten reges Interesse am 9. SUZ-Unternehmerforum am Dienstag, 16.06.2015, in den Räumlichkeiten der Bauzentrum Köster GmbH, Auf der Lake 2, im Gewerbegebiet Lake.
Der Firmeninhaber, Andreas Köster, gab in seinen Begrüßungsworten einen Überblick über die Entwicklung des Unternehmens und die verschiedenen Leistungsspektren. Der 1843 als Bauunternehmung gegründete und seitdem in Familienhand befindliche Betrieb wuchs kontinuierlich. Heute gehören zum Unternehmen Köster ein Bau- und Gartenmarkt, der Baustoffhandel und die Bauunternehmung.
Als Referent des Abends sprach das SUZ-Mitglied, Architekt Ralf Schmidt, zum Thema „Der Einfluss des demografischen Wandels auf die baulichen Strukturen der Ortschaften“. Anhand der Bevölkerungsentwicklung für Schmallenberg gab er die Prognose, dass ein Leerstand in vielen Gebäuden kleinerer Ortschaften in Zukunft zu erwarten sei. Er warf die Frage auf, welche Auswirkungen dies auf die Immobilienpreise und auf die baulichen Strukturen der Dörfer haben wird. „Die Zukunft der Dörfer wird abhängig sein von den Dorfstrukturen und dem Zusammenhalt innerhalb des Dorfes.“, so Ralf Schmidt. Als Lösungsansatz, um einer Zersiedlung und Bauruinen vorzubeugen, warf Ralf Schmidt das Thema gezielter Rückbau bzw. Flächenrecycling in den Raum. Er ergänzte diese Ansätze um die Idee, umzugswilligen älteren und alleinstehenden Bewohnern größerer Gebäude, die Möglichkeit eines rechtzeitigen zentralen Wohnens anzubieten. Im Gegenzug sollten die entstehenden Freiflächen einer für die Dorfgemeinschaft attraktiven Nachnutzung zugeführt oder als neues Bauland ausgewiesen werden.
Mit seinen Ausführungen regte Ralf Schmidt die Gäste zu einer intensiven Diskussion an und gab viele Denkanstöße, die auch beim geselligen Ausklang des Abends weitergeführt wurden.
Hintergrund:
Die Veranstaltungsreihe „Unternehmerforum“ der Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. hat sich das Ziel gesetzt, die Vernetzung und das gegenseitige Kennenlernen der Schmallenberger Unternehmen aktiv zu fördern. Durch Einblicke in Unternehmen, das Erläutern von Unternehmensprozessen und den Erfahrungsaustausch zu speziellen Themen werden neue Impulse gesetzt und Wissen am Standort weitergegeben.