An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Schmallenberg und Umgebung.

Arbeitsmarktdaten Mai 2022
Agentur für Arbeit Meschede - Presse-Information vom 31.05.2022
Sinkende Arbeitslosigkeit - positiver Trend setzt sich fort
Die Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Meschede-Soest sinkt die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat um 207 Personen oder 1,5 Prozent. Aktuell sind 13.198 Männer und Frauen als arbeitslos registriert.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Meschede-Soest beträgt die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 4,2 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,0 Prozent.
Im Versicherungsbereich (Rechtskreis Sozialgesetzbuch Drittes Buch, SGB III - Arbeitslosengeld I) werden aktuell 5.090 arbeitslose Menschen betreut, das sind 134 Personen oder 2,6 Prozent weniger als im Vormonat und 1.505 Frauen und Männer oder 22,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Rechtskreis Sozialgesetzbuch Zweites Buch, SGB II - Arbeitslosengeld II) sind 8.108 Personen bei den Jobcentern registriert; 73 Männer und Frauen oder 0,9 Prozent weniger als im Vormonat und 1.281 Personen oder 13,6 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.
„Mit Beginn des Frühjahrs gehen üblicherweise die Arbeitslosenzahlen bis etwa Mitte des Jahres zurück“, berichtet Oliver Schmale, Chef der Agentur für Arbeit Meschede-Soest. „Auch in diesem Jahr lassen sich diese saisonalen Entwicklungen erkennen. Die Effekte fallen allerdings in den vergangenen Monaten stärker aus als gewöhnlich. Zum Vergleich: In den drei Jahren vor Corona lagen die Arbeitslosenzahlen im Mai durchschnittlich bei 15.045 Personen. Heute liegen sie Dank des bisher guten Verlaufes mit rund 13.200 Arbeitslosen weit darunter.
Insgesamt schätzt Schmale sieht Schmale den Arbeitsmarkt als robust und beständig: „Der heimische Arbeitsmarkt reagiert auf sich erschwerende Rahmenbedingungen und trotzt ihnen. Es bleibt abzuwarten, ob die nach wie vor bestehenden wirtschaftlichen Einschränkungen wie die steigende Inflation, der Krieg in der Ukraine, der Lockdown in China und die damit verbundenen Materialengpässe und Lieferausfälle weiter bestehen bleiben und die Entwicklungen eintrüben können."
Der Arbeitsmarkt im Hochsauerlandkreis (HSK)
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Hochsauerlandkreis im Mai 2022 gesunken. Insgesamt waren 5.143 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 100 Personen oder 1,9 Prozent weniger. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 1.282 Personen bzw. 20,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Mai 3,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,3 Prozent (-0,8 Prozentpunkte).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 2.096 Personen arbeitslos gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat um -57 Personen bzw. -2,6 Prozent verringert. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Verringerung um 715 Personen oder 25,4 Prozent.
Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II
In der Grundsicherung sind 43 Arbeitslose weniger als im Vormonat und 567 weniger als im Vorjahr zu verzeichnen. Im Verhältnis zum Vormonat entspricht dies 1,4 Prozent weniger bzw. 15,7 Prozent weniger zum Vorjahr. Insgesamt sind es 3.047 Personen und damit 59,2 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.
Jugendarbeitslosigkeit
423 Arbeitslose sind im Berichtsmonat im Hochsauerlandkreis unter 25 Jahre alt. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 7 junge Arbeitslose weniger und im Vorjahresvergleich 176 arbeitslose junge Menschen weniger. Die prozentuale Veränderung beläuft sich somit auf minus 1,6 Prozent zum Vormonat bzw. minus 29,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Ältere Arbeitslose
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre ist im Vergleich zum Vormonat gesunken um 52 Personen oder 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 319 Arbeitslose weniger (-13,4 Prozent). Insgesamt sind 2.063 Menschen ab 50 Jahre im Hochsauerlandkreis von Arbeitslosigkeit betroffen.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Hochsauerlandkreis im Berichtsmonat gesunken. 2.248 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 82,9 Prozent (1.864 Personen) zur Grundsicherung. Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies 47 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Zahl dieser Arbeitslosen um 519 Personen.
Stellenangebot
Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 492 Stellen gemeldet (-70 zum Vormonat). Im Bestand befinden sich insgesamt 3.763 offene Stellen, 122 mehr als im Vormonat und 1.099 mehr als im Vorjahresmonat.
>>> zum Arbeitsmarktreport