Informationen zum Corona Virus
Seit März 2020 beeinflusst die Corona-Pandemie das Leben in Deutschland. Wir haben für Sie die wichtigsten aktuellen Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgeführt.
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 03.04.2022
Anlage 1 zur Coronaschutzverordnung vom 03.04.2022
Anlage 2 zur Coronaschutzverordnung vom 03.04.2022
Coronabetreuungsverordnung ab dem 02.04.2022
Coronatest- und Quarantäneverordnung ab dem 02.04.2022
Coronateststrukturverordnung ab dem 19.02.2022
Corona-Arbeitsschutzverordnung in Verbindung mit der aktuellen Änderung der Arbeitsschutzverordnung: Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (06.09.2021)
FAQ zu Corona-Tests (13.04.2021)
NRW setzt OVG-Urteil im Einzelhandel konsequent um (22.03.2021)
Corona-Informationen für Einzelhandel und Dienstleistungen (05.03.2021)
Plakat für die Kontaktinformation des Kunden im Einzelhandel (05.03.2021)
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Bereich der Betreuungsinfrastruktur (22.02.2021)
Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 20.01.2021
Hier finden Sie Tagesaktuelle Informationen der Landesregierung
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung.
- Antwort auf die häufigsten Fragen
- Aktuelle Risikobewertung
- Weitere Informationen vom Robert Koch Institut
Quelle: RKI
Hier finden Einzelhändler einen Aushang der IHK
Mobile Corona-Schnelltests für Unternehmen
Die Corona-Pandemie führt zu spürbaren Einschnitten in Beruf und Privatleben mit drastischen Folgen für die globale aber auch regionale Wirtschaft. Um Unternehmen und Mitarbeiter vorsorglich zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, Routine-Testungen oder anlassbezogene Testungen über die DRK Sozialen Dienste Meschede gGmbH durchzuführen.
In Kooperation mit dem DRK Kreisverband Altkreis-Meschede e.V. richtet das DRK Soziale Dienste Meschede mobile Corona-Testungen ein. Schmallenberger Unternehmen können dieses Angebot ab Anfang Dezember nutzen.
Ablauf und Organisation:
- Anmeldung des Testbedarfs telefonisch unter 0178 8814149 oder per E-Mail an Antigentest@drk-meschede.de
- Die mobilen Schnelltestteams führen die Testungen in ausreichend großen (Unternehmens-)Räumlichkeiten durch
- Angedachter Zeitbedarf: 5 Testpersonen pro 15 Minuten, dabei jeweils Gruppen von maximal 10 Personen (je nach Raumgröße)
Kosten
- Grundbetriebskosten für den Einsatz eines Teams: 250 € pro Einsatz bzw. Einsatztag
Kosten pro Corona-Schnelltest: 23 €
Hier finden Sie weitergehende Informationen.
Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beherrschen seit März das Wirtschaftsleben in ganz Deutschland. Um sich einen Überblick der wirtschaftlichen Folgen für Schmallenberg zu verschaffen und eine Bedarfsermittlung zur Unterstützung von Unternehmen zu erhalten, wurde eine Umfrage unter unseren Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse stehen hier zum Download bereit.
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Virus-Epidemie stellt viele Unternehmen, Freiberufler und Selbständige vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Fehlende Umsatzerlöse in Verbindung mit weiter laufenden Kostenbelastungen können zu Liquiditätsproblemen und damit zu existenziellen Krisen führen. Jedes Unternehmen bzw. jeder Gewerbetreibende sollte sich daher rechtzeitig mit der Frage beschäftigen, ob die laufenden Zahlungsverpflichtungen erfüllt werden können und, soweit sich Engpässe abzeichnen, rechtzeitig Vorsorge treffen. Unsere Empfehlung an unsere gewerblichen Kunden lautet: Suchen Sie rechtzeitig das Gespräch mit uns oder auch mit Ihrem Steuerberater, um die individuelle Situation zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Kurzfristig können z.B. Tilgungen für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt oder - soweit vertretbar - Kreditlinien erhöht werden. Darüber hinaus hat die Bundesregierung ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus in die Wege geleitet. Ziel ist es, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszustatten, damit sie gut durch die Krise kommen. Unter anderem stehen umfassende Programme für Liquiditätshilfen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bzw. der NRW.Bank, flankiert durch Maßnahmen der Bürgschaftsbank NRW zur Verfügung. Letztlich geht es darum, bezogen auf Ihre Situation die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Unsere Firmenkundenbetreuer stehen als Ansprechpartner unserer Kunden gerne zur Verfügung. (25.03.2020)
Weitere Informationen seitens der Sparkasse Mitten im Sauerland finden Sie in der Presseinfo vom 23.03.2020 und auf der Internetseite. Den Antrag auf Liquiditätshilfe-Programme im Rahmen Corona-Krise finden Sie hier.
Weitere Informationen seitens der Volksbank Bigge-Lenne eG finden Sie auf der Internetseite, den Antrag auf liquiditätsunterstützende Maßnahmen finden Sie hier.
Informationen und Ansprechpartner für Unternehmen
Informationshotline des Hochsauerlandkreises: 0291-942202, Sprechzeiten: Montag – Donnerstag 08:00 – 15:30, Freitag 08:00 – 13:00, Samstag und Sonntag jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr
Ansprechpartner der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland
- Außenwirtschaft: Klaus Wälter, waelter@arnsberg.ihk.de, 02931 878-141
- Förderprogramme: André Berude, berude@arnsberg.ihk.de, 02931 878 142
- Recht: Christoph Strauch, strauch@arnsberg.ihk.de, 02931 878-144
- Einzelhandel, Gastronomie & Verkehr: Stephan Britten, britten@arnsberg.ihk.de, 02931 878-271
Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit
- Hotline für Selbständige/Freiberufler: 0800 4 5555 23
- Arbeitnehmer: 02921 - 106 200 erreichen
- Arbeitgeber wenden sich direkt an ihren persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service oder die bundesweite Hotline: 0800 4 5555 20
ZENIT Informationshotline für das Hilfspaket der Landesregierung: 0208-3000439, Sprechzeiten: Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr, Webseite: www.zenit.de
KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert – Kredithöchstbeträge werden angehoben (19.04.2021)
Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet (12.02.2021)
Erweiterter EU-Beihilferahmen schafft zusätzliche Flexibilität bei Überbrückungshilfe II (08.02.2021)
Überbrückungshilfe vereinfacht und verbessert (22.01.2021)
Erklärvideo zum Rückmeldeverfahren der NRW-Soforthilfe
FAQs zum Rückmeldeverfahren der Soforthilfe (04.12.2020)
Überbrückungshilfe 3.0 (02.12.2020)
Novemberhilfe (18.11.2020)
Überbrückungshilfe 2.0 (28.10.2020)
Fortsetzung der Corona-Überbrückungshilfe (09.10.2020)
Verbesserung bei der Abrechnung der Soforthilfe (31.08.2020)
Land stoppt vorerst Abrechnungsverfahren für Soforthilfe (17.07.2020)
Nachweise Liquiditätsengpässe für Soforthilfe (13.07.2020)
Überbrückungshilfe für Unternehmen
Projektaufruf Digitaler Einzelhandel
Soforthilfe NRW sehr gut nachgefragt (27.05.2020)
Antrag auf NRW-Soforthilfe 2020 an die Bezirksregierung
Soforthilfe für freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler
Soforthilfen für Kleinunternehmen
Entschädigungen durch Landschaftsverbände im Quarantänefall
Merkblatt NRW.BANK.Universalkredit
Faktenblatt zum KfW Unternehmerkredit 2020
Schulung zum Corona-Selbsttest-Begleiter (20.04.2021)
Luca-App startet - Gesundheitsamt ist angebunden (16.04.2021)
Appell SUZ an Ministerpräsident Armin Laschet
Live-Stream: Zusammen gegen Corona in Schmallenberg
Antrag auf Herabsetzung von Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019
Staatliche Förderung für Ausbildungsplätze (03.07.2020)
Bundestag beschließt Corona-Steuerhilfegesetz (01.07.2020)
Umfrage: Auswirkungen der Corona-Pandemie
Neue Fassung der Corona-Schutzverordnung mit weiteren Erleichterungen (10.06.2020)
Hinweise und Empfehlungen der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland (28.05.2020)
Tipps für die Gastronomie zur Wiedereröffnung
Stufenweise Rückkehr zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Normalität
Entschädigung bei Verdienstausfällen wegen Corona
Entschädigung bei Verdienstausfällen wegen Kinderbetreuung
Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Regeln gelockert
Informationen für die Hotellerie und Gastronomie von der DEHOGA
Regionalagenturen übernehmen Erstberatung zum Thema Kurzarbeitergeld
Arbeiten in der Krise – Kampagne der Agentur für Arbeit Meschede-Soest
Corona-Checkliste für Unternehmen
Informationen für Bürgerinnen und Bürger
- Die Auswirkungen der vorbeugenden Maßnahmen zur Unterbindung der Ausbreitung des Corona Virus treffen insbesondere die lokale Wirtschaft. Einzelhändler, Gastronomen, Tourismusbetriebe, Taxifahrer, etc. spüren die Umsatzeinbußen bereits jetzt. Daher unser Wunsch: Kaufen Sie lokal, statt online. Unterstützen Sie die lokale Wirtschaft und helfen Sie den Unternehmen durch Ihre Einkäufe die Krise zu überwältigen.
- Mund-Nasen-Bedeckung im ÖPNV und im Einzelhandel ab dem 27.04.2020
- Online-Plattform "Das Land hilft" zur Kontaktvermittlung zwischen Landwirten und Bürgerinnen und Bürgern
- Online-Plattform für Freiwilligendienstleistende die aktuell nicht mehr in ihren Einsatzstellen tätig sein können und sich gerne anderweitig engagieren möchten
- Besonderheiten im Home-Office
- Familien können ab dem 1. April 2020 den Kinderzuschlag als Notfall-KiZ leichter beantragen
- Hygienetipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen stellt die BZgA unter www.infektionsschutz.de zur Verfügung.